GS Bömberg - Freiligrathstraße 24 - 58636 Iserlohn - 0 23 71/796 80 - schulleitung@grundschule-boemberg.de

 OGS: 0 23 71/796 815


Der Bürgermeister zu Besuch im Kinderparlament der Grundschule Bömberg
Am Freitag, den 16.05.2025 hatten wir in der Grundschule Bömberg einen ganz besonderen Gast: Der Bürgermeister der Stadt Iserlohn besuchte das Kinderparlament und stellte sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler. Es war ein spannender Austausch, bei dem viele wichtige Themen zur Sprache kamen – von sicheren Schulwegen bis hin zur Zukunft unserer Stadt.
Sicher zur Schule – Kinder haben klare Wünsche
Die Kinder des Parlaments nutzten die Gelegenheit, um dem Bürgermeister ihre Sorgen rund um den Schulweg mitzuteilen. Sie wünschten sich unter anderem:
• Mehr Zebrastreifen auf dem Schulweg
• Eine Parkfreizone direkt vor der Schule
• Weniger Baustellen in der Nähe
• Eine sogenannte „Elterntaxizone“ außerhalb des direkten Schulumfelds
• Mehr Polizeipräsenz zu Schulbeginn
Der Bürgermeister hörte aufmerksam zu und schlug vor, dass die Kinder im Kinderparlament einen Stadtplan durchgehen sollten. Darauf sollen die gewünschten Zebrastreifen markiert werden. Diese Vorschläge soll das Kinderparlament dann im Ausschuss für Bürgeranregungen und Beschwerden vorstellen – ein Zeichen dafür, dass er die Anliegen unserer Schülerinnen und Schüler ernst nimmt.
Wie sieht Iserlohn in der Zukunft aus?
Auch die großen Zukunftsfragen interessierten die Kinder:
„Wie sieht Iserlohn in zehn oder zwanzig Jahren aus?“
Der Bürgermeister erklärte, dass Iserlohn noch grüner werden soll. Beim Thema Mobilität setzt er auf einen Mix aus E-Autos und Benzin, wobei Benzin langfristig an Bedeutung verlieren wird.
Was passiert mit dem Rathaus?
Das aktuelle Rathaus soll im kommenden Jahr abgerissen werden, ein neues wird an derselben Stelle gebaut – allerdings nicht sofort.
Und wie sieht es mit sicheren Fahrradwegen aus?
Auch hier konnte der Bürgermeister gute Nachrichten überbringen: Es wird künftig mehr Fahrradwege geben, etwa am Schillerplatz, wo auch Fahrradgaragen entstehen sollen.
Ganz persönliche Fragen an den Bürgermeister
Natürlich wollten die Kinder auch mehr über den Menschen hinter dem Amt erfahren:
• Warum sind Sie Bürgermeister geworden? – „Weil ich Dinge besser machen wollte.“
• Wie fühlt sich das an? – „Es ist ein schöner Beruf, macht viel Spaß, ist aber auch anstrengend.“
• Würden Sie Bundeskanzler werden wollen? – „Auf keinen Fall!“
• Mit welchem Alter sind Sie Bürgermeister geworden? – „Mit 47 Jahren.“
• Was sind Ihre Aufgaben? – „Ich bin der oberste Chef der Stadtverwaltung und vertrete Iserlohn nach außen.“
Auch Fragen zur Stadtentwicklung kamen auf:
An der Stelle der alten Bücherei könnte es künftig Gastronomie geben. Auf dem ehemaligen Karstadt-Gelände entstehen eine neue Bücherei und gastronomische Angebote. Zurzeit wird dort der Boden vorbereitet.
Wünsche und Lob von unseren Schülerinnen und Schülern
Zum Abschluss hatten die Kinder auch einige konkrete Wünsche für ihre Schule:
• Mehr Spielgeräte auf dem Schulhof (z. B. Schaukeln, ein größeres Klettergerüst, ein Schachfeld)
• Neue Fenster für die Klasse 2d
• Mehr Bäume auf dem Schulhof
• Keine fremden Personen auf dem Gelände, da diese oft Müll hinterlassen
Und was finden die Kinder an Iserlohn besonders gut?
Die Antwort kam schnell:
„Viele Sportclubs, alte Gebäude, viele Bäume und Wälder, tolle Angebote in der Stadt, genügend Platz, Spielstraßen, der Eiswagen kommt oft – und alle Religionen werden akzeptiert.“
Ein gelungener Besuch mit nachhaltiger Wirkung
Der Besuch des Bürgermeisters im Kinderparlament war nicht nur spannend, sondern auch sehr wertvoll. Die Kinder konnten ihre Stimme einbringen und wurden ernst genommen. Der Bürgermeister zeigte echtes Interesse an ihren Ideen – und versprach, sich für ihre Anliegen einzusetzen. Ein starkes Zeichen für Mitbestimmung und gelebte Demokratie in unserer Schule!


Neue Leseinsel eröffnet – Ein Ort für alle Kinder
Lesen eröffnet Welten – und dank einer neuen Leseinsel in unserer Schule haben nun alle Kinder noch bessere Möglichkeiten, in spannende Geschichten einzutauchen. Nachdem die alte Leseinsel aufgrund von Schimmelbefall geschlossen werden musste, wurde sie zunächst von der Bücherei-AG entrümpelt. Doch anstatt nur aufzuräumen, machte sich die engagierte Gruppe gleich daran, neue Räume zu gestalten – mit Erfolg!
Die neue Leseinsel steht vormittags für den Unterricht zur Verfügung, während sie am Nachmittag ein Ort der Ruhe und Entspannung ist. Hier können sich die Kinder zurückziehen, in Büchern schmökern und einfach abschalten. Besonders wichtig ist, dass alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrem Elternhaus oder Wohnort Zugang zu Lesestoff haben.
Ein großes Dankeschön gilt dem Förderverein und der Sparkassenstiftung, die durch ihre finanzielle Unterstützung die Anschaffung neuer Bücher, eines digitalen Ausleihsystems und moderner Möbel ermöglicht haben. So wird die Freude am Lesen gefördert – und die Leseinsel bleibt ein Ort, an dem Geschichten lebendig werden.


 




Neues von der Kinderrechte AG

Am 1. März feierten die Kinder am Bömberg eine fröhliche Karnevalsfeier mit vielen verschiedenen närrischen Stationen.

Am 8. März wurde im Schülerparlament darüber nachgedacht, welche Stationen besonderen Spaß gemacht haben und wo es Veränderungsbedarf aus Sicht der Kinder gab. In den Klassenräten wurden alle Kinder dazu befragt. Am 15. März wurden die Umfragen im Schülerparlament ausgewertet und die Ergebnisse/ Meinungen auf einem Plakat festgehalten. Dieses Plakat wird im nächsten Jahr zur Planung der nächsten Karnevalsfeier hinzugezogen. So können die Meinungen und Vorschläge der Schülerinnen und Schüler nachhaltig berücksichtigt werden.


Am 21. März fand der jährliche Mathetag am Bömberg statt. Die Nachbesprechung im Schülerparlament am 22. März verlief ähnlich wie zum Thema Karneval. Nur überlegten die Kinder diesmal, was genau sie in den jeweiligen Projekten lernen konnten und erfahren haben. SchülerInnen und LehrerInnen konnten organisatorische Verbesserungsvorschläge und Wünsche für weitere Projekttage auf Klebezetteln auf einem entsprechenden Plakat festhalten. Auch dieses Bild wird für zukünftige Planungen herangezogen. 



Die Kinder der Kartoffel AG arbeiten an der Mitgestaltung ihres Lebensumfeldes. Der Name der AG lässt es zunächst nicht vermuten, aber die Kinder dieser AG beteiligen sich vorbildhaft am Umweltschutz, indem sie helfen Plastikmüll zu vermeiden. Ihre aus Papier hergestellten Gemüsetüten verzierten sie mit farbigen Kartoffeldrucken.  Geplant ist, diese Papiertüten demnächst im Bioladen „denn s“ auszulegen. Sicherlich greifen Kunden gerne zu dieser bunten umweltfreundlichen Variante und verzichten auf weiteren Plastikmüll in Form von Plastikpapiertüten.

Wir werden weiter von dieser Aktion berichten.